Wir feiern den 80igsten Jahrestag, den Tag der Befreiung oder auch Tag des Sieges. Auch in Erkrath denken wir an dieses denkwürdige Datum!
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos und beendete damit das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Hiermit verbunden endete auch die Schreckensherrschaft in Deutschland und die einhergehenden Deportationen und Massenmorde in den Konzentrationslagern. Er wird als Gedenktag und teilweise als Feiertag in der Welt mit öffentlicher Beteiligung begangen.
Bei den Verhandlungen im Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Reims wurde am 7. Mai die bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte vereinbart und diese dort vertraglich unterzeichnet. Als Zeitpunkt für die Einstellung aller Kampfhandlungen in Europa wurde der 8. Mai, 23:01 Uhr festgelegt.
Niemand bestreitet heute mehr ernsthaft, dass der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung gewesen ist – der Befreiung von nationalsozialistischer Herrschaft, von Völkermord und dem Grauen des Krieges. Umso beschämender, dass der 8. Mai über ein Gedenktag in Deutschland nicht hinaus gekommen ist. Seit 2020 wird immer mehr ein gesetzlicher Feiertag gefordert. Dieser Tag soll ein Tag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Form werden. Es soll außerdem darauf hingewirkt werden, dass an diesem Tag bundesweit Veranstaltungen zum Thema Antifaschismus durchgeführt werden.
Weiter ist man aber scheinbar nicht gekommen, denn auch der 80igste Jahrestag wird kein gesetzlicher Feiertag in Deutschland sein!
